(+49) 911 242 730 30 mail@fanprojekt-nuernberg.de

StreetSoccerCup 2022

StreetSoccerCup 2022

Auch in diesem Jahr findet wieder der StreetSoccerCup statt!

Der StreetSoccerCup ist ein Straßenfußballturnier, bei dem Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren teilnehmen können.
Die Spiele finden an verschiedenen Orten in ganz Nürnberg statt. Dafür werden extra Soccercourts aufgebaut.

Die Orte und weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter www.streetsoccercup-nuernberg.de!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

„Es fährt kein Zug nach Nirgendwo – Fanprojektarbeit in ländlichen Räumen“

„Es fährt kein Zug nach Nirgendwo – Fanprojektarbeit in ländlichen Räumen“

Unter diesem Titel fand die diesjährige Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) auf dem Rabenberg im Erzgebirge statt. Es war dabei nicht überraschend, dass sich schon auf der Talkrunde zur Eröffnungsveranstaltung die Fragen um Angebotsdichte und Erreichbarkeit, Netzwerkbildung, Anonymität oder politische Strukturen drehten und damit Unterschiede zu großen Metropolenregionen schlagwortartig beschreiben. Und natürlich sind diese Unterschieden den Akteuren Sozialer Arbeit im ländlichen Raum, und damit auch Fanprojekten, wohl bekannt. Doch worin differenziert sich die Arbeit in Dortmund und in Plauen? Was macht es aus, wenn 80.000 oder 5.000 Zuschauer*innen im Stadion sind? Braucht es überhaupt Soziale Arbeit mit Jugendlichen in ländlichen Räumen? Das VIII. Sozialgesetzbuch beantwortet diese Frage gleich im ersten Satz: „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ Es braucht also nicht über eine Notwendigkeit gesprochen werden, vielmehr muss festgestellt werden, dass die vorhandenen Angebote nicht ausreichen oder schlecht greifen. Klaus Farin kritisierte in seinem Inputreferat im Rahmen der Auftaktveranstaltung in den Zinnkammern Pöhla e.V., das seit Jahren dieselben Fehler begangen würden. Jugendliche werden schlecht einbezogen, können nicht mitbestimmen und ihre Bedürfnisse werden von Erwachsenen eher vermutet als tatsächlich gemeinsam mit ihnen identifiziert. So würde beispielsweise in keinem einzigen Beirat der Verkehrsverbünde auch nur ein*e Jugendliche*r sitzen, und das, wo gerade die schlechte Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr eine große Herausforderung für junge Menschen ist. Dieser Umgang der Erwachsenenwelt mit jungen Menschen ist schwer verständlich, sind doch gerade ländlichere Gebiete auf die Jugendlichen angewiesen. Und die wollen, aktuellen Studien zufolge, auch gerne bleiben. Fanprojekte haben an dieser Stelle entscheidende Vorteile. Die Leidenschaft für Fußball und einen Verein verbindet und bringt junge Fans aus der Region in den Stadien zusammen. Eine ideale Voraussetzung für die Kontaktaufnahme und Beziehungsarbeit durch die Sozialarbeiter*innen gerade in Regionen, wo es wenig vergleichbare Angebote Sozialer Arbeit gibt. Die Fansozialarbeit orientiert sich mit ihren partizipativen und offenen Angeboten an den Bedarfen der Fans und ihrer Lebenswelt. Dabei reicht das Portfolio von Beratungsangeboten, über das zur Verfügung stellen von Räumlichkeiten und weiterer Infrastruktur, Outdooraktivitäten oder U18-Fahrten zu Auswärtsspielen. Damit sind Fanprojekte – gerade in ländlichen Räumen – ein unverzichtbarer Bestandteil der ausgedünnten Hilfelandschaft, darüber waren sich die Podiumsgäste einig.

Der zweite Tagungstag beinhaltete eine Vielzahl von Workshops. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Konzipierung erlebnispädagogischer Angebote, welche abseits von Großstädten und Ballungsgebieten einfach realisiert werden können. Die Tagung endete mit der turnusmäßigen Mitgliederversammlung der BAG Fanprojekte e.V. Die nächste Tagung wird im März 2023 in Lübeck stattfinden.

 

Sophia Gerschel/Christian Keppler

BAG Sprecher*innen

„Fankultur in Indonesien – Ein Land der Extreme“ Soziokultureller Vortrag von Andrin Brändle

24.02.2022 | Beginn 19:00 Uhr

Mehr als eine Viertelmillarde Menschen – über drei Prozent der Weltbevölkerung – leben in Indonesien. Allein 32 Millionen davon wohnen in der Metropolregion Jakarta. Die Hauptstadt liegt auf Java, der bevölkerungsreichsten von über 17.000 Inseln. Indonesien ist ein Land der Extreme, mag es für uns noch so unsichtbar sein.

Einen ganzen Sommer verbrachte der Schweizer Andrin Brändle in Indonesien und begleitete die Ultras der „Brigata Curva Sud“ des indonesischen Fußballvereins PS Sleman. Wenn er nicht gerade an einem Heimspiel der PSS oder mit den Fans für ein Auswärtsspiel nach Bali, Borneo oder Sumatra reiste, besuchte er andere Spiele von der ersten bis zur dritten Liga.

Brändle sah die großen Klassiker des Landes, dokumentierte Choreografien, Krawalle und Ausschreitungen und lernte so die indonesische Fankultur besser kennen. Woche für Woche nämlich stehen ihre Vertreter auf bröckelnden Stufen, blicken zwischen Stacheldrahtzäune hindurch auf staubige Spielfelder und in die Gesichter grimmiger Polizisten – unsicher, ob sie alle wieder gesund nach Hause kommen.

Wann:
24.02.2022
19:00 Uhr

Wo:
Online
Keine Anmeldung erforderlich!
Veranstaltungslink: https://bit.ly/3oruVqT

„Jeder Mensch zählt – egal auf welchem Platz“

Das ist das Leitmotiv der Kampagne zum „18. Erinnerungstag im deutschen Fußball“ an den Spiel- und Turniertagen um den 27. Januar 2022

„Bin ich hier, wo ich geboren wurde, überhaupt zu Hause? Ist Deutschland meine Heimat?“ fragte Semiya Şimşek, die Tochter des ermordeten Blumenhändler Enver Şimşek. Der Blick der Angehörigen auf die Anschlagsserie des NSU, die deutsche Gesellschaft, die Arbeit der Polizei und der Rolle der Medien werden zum Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Rassismus und migrantischem Leben in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit dem NSU bietet zahlreiche Anschlussstellen.

Das Engagement der Angehörigen und ihre Forderungen nach Gerechtigkeit und Aufklärung dienen dabei als Vorbild für Zusammenleben in einer Demokratie. Gemeinsam begeben wir uns auf einen Stadtrundgang.

► Was: Stadtrundgang
► Wo: Nürnberg
► Wann: Dienstag, 01.02.2022
Los geht´s um 16 Uhr.

Anmelden könnt ihr euch bei Marvin
01515 7482340
Marvin.bernhardt@fanprojekt-nuernberg.de
Oder Pn über Instagram

JEDER MENSCH ZÄHLT – EGAL AUF WELCHEM PLATZ!

JEDER MENSCH ZÄHLT – EGAL AUF WELCHEM PLATZ!

Das ist das Leitmotiv der Kampagne zum “18. Erinnerungstag im deutschen Fußball” an den Spiel- und Turniertagen um den 27. Januar 2022. Vor 77 Jahren wurden die Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von der “Roten Armee” befreit. Im Kampagnenzeitraum vom 20. Januar bis 10. Februar gedenkt und ehrt die Fußballfamilie die Menschen, die in Deutschland und Europa in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, gequält und ermordet wurden.

In dieser Zeit nahm man Menschen mit jüdischer Herkunft das Recht auf Leben. Das gleiche Schicksal erlitten Sinti und Roma. Eine weitere Gruppe, die nicht mehr zählte, waren Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität als „Abartige und Homosexuelle“ verfolgt und in die Konzentrationslager verschleppt wurden.

Dieses Jahr widmet sich der Erinnerungstag im deutschen Fußball den Menschen mit Behinderungen, die ebenfalls großes Leid erfahren mussten im Nationalsozialismus.

Dass unseren Mitbürger*innen, die Menschen mit Behinderungen, in ihrem Recht auf umfassende gesellschaftliche Teilhabe Unterstützung und Solidarität von der Fußballfamilie entgegengebracht wird, das ist Kern der 18. Kampagne zum “Erinnerungstag im deutschen Fußball”.

Hierzu finden im Kampagnenzeitraum viele Aktionen in und außerhalb der Fußballstadien statt. Organisiert von Vereinen, Fanprojekten, antirassistischen Bündnissen, Einzelpersonen und vielen mehr.

Die diesjährige Auftaktveranstaltung findet „Auf Schalke“ statt. Am 20.01.2022 um 19:04 Uhr geht es los. Wer dabei sein will, der meldet sich bitte unter folgendem Link an:
https://schalke04.de/verein/schalke-hilft/handlungsfelder/stehtauf/nie-wieder/

Im Zuge der Kampagne bieten wir gemeinsam mit dem KopfBall Lernzentrum einen Stadtrundgang im Gedenken an die Opfer des NSU an. Den genauen Termin sowie weitere Infos folgen in den nächsten Tagen!

#NieWieder