Fanprojektarbeit
Die ersten vereinsunabhängigen Fanprojekte haben sich bereits in den 1980er Jahren gegründet und ihre sozialpädagogische Arbeit im Fußballumfeld aufgenommen.
Von Beginn an gehören
- die Förderung einer positiven Fankultur
- Gewaltprävention
- Demokratiestärkung
- Unterstützung und Begleitung von jugendlichen Fans in allen Lebenslagen
zu den Kernaufgaben der Fanprojektarbeit. Darüber hinaus zeichnet sich Fanprojektarbeit durch die Förderung der Kommunikation zwischen allen am Fußball beteiligten Akteure (Fans, Vereine, Polizei, Ordnungsdienste) aus.
Mittlerweile gibt es deutschlandweit von der Bundesliga bis zum Amateurfußball 61 sozialpädagogische Fanprojekte mit 68 Fanszenen, die folgende Merkmale gemein haben:
- Fanprojektarbeit ist professionelle Arbeit; die Mitarbeiter:innen sind in hauptamtlicher Funktion tätig
- Fanprojekte sind sozialpädagogische Institutionen. Sie verfügen über entsprechende Konzeptionen sowie Mitarbeiter:innen mit qualifizierter Ausbildung und Erfahrung
- Fanprojekte sind unabhängig und nicht weisungsgebunden gegenüber den jeweiligen Bezugsvereinen, ihren Gremien, den Organisationen von Fußballfans und den Fußballverbänden
Die Arbeitsgrundlager der Fanprojekte basiert auf den Grundlagen des Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS) sowie den Leistungen des SGB VIII.
Insbesondere die Jugendarbeit (§11 SGB VIII) sowie die Jugendsozialarbeit (§13 SGB VIII) stellen die rechtliche Arbeitsgrundlage dar.
Zielgruppe des Fanprojekt Nürnberg sind alle Fußballfans des 1.FC Nürnberg zwischen 12 und 27 Jahren.
Fanprojekte sind eine besondere Form der „Fanbetreuung im Rahmen von Sozialarbeit“ (NKSS) und zeichnen sich durch den niedrigschwelligen sozialpädagogischen Zugang zu den Fans aus. Fanprojekte sind kein originärer Teil der Sicherheitsarchitektur! Ihre Arbeit richtet sich maßgeblich nach den Bedürfnissen der Zielgruppe(n) vor Ort.
Fanprojektarbeit verfolgt demnach folgende Ziele:
- parteiliches Eintreten für junge Fans und ihre Anliegen
- Unterstützung von jugendlichen Fans bei der Bewältigung ihrer Lebensaufgaben und Stärkung ihrer Persönlichkeitsentwicklung
- Vermittlung von demokratischen und humanitären Werten sowie gewaltfreiem Handeln im Alltag
- Schutz und Förderung der Fanszene als Subkultur und wichtige Instanz jugendlicher Sozialisation und Identitätsentwicklung
- Verhinderung der Ausgrenzung einzelner Fans oder Fangruppen
Unser Selbstverständnis
Parteilichkeit und Akzeptanz
Als Mitarbeitende im Fanprojekt treten wir kritisch parteilich für die Interessen der Fans ein!
Freiwilligkeit
Wir unterstützen dich bei deinen Anliegen, wenn wir einen Auftrag bekommen.
Unser Angebot ist freiwillig und niedrigschwellig;
Jede*r kann entscheiden, wie das Angebot genutzt wird.
Vertraulichkeit
Unsere Gespräche sind vertraulich!
Namen, Daten und Inhalte werden nicht an Dritte weitergegeben!
Diversity
Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig ihrer jugendkulturellen Orientierung, sozialen Herkunft, Geschlecht, Weltanschauung, Religion, sexuellen Orientierung, ethnischer Zuordnung oder Nationaliät
Team
Katja Erlspeck-Tröger
Leitung Fanprojekt
Tel: (+49) 911 242 730 32
Mobil: (+49) 160 702 51 84
E-Mail: katja.erlspecktroeger@fanprojekt-nuernberg.de
_________________________________________________________________________________
Moritz Kleefeld
Sozialpädagoge (B.A.)
Tel: (+49) 911 242 730 30
Mobil: (+49) 151 502 131 76
E-Mail: moritz.kleefeld@fanprojekt-nuernberg.de
_________________________________________________________________________________
Marvin Bernhardt
Politics & Social Studies (B.A.)
Tel: (+49) 911 242 730 30
Mobil: (+49) 151 574 823 40
E-Mail: marvin.bernhardt@fanprojekt-nuernberg.de
_________________________________________________________________________________
Fanprojekt Nürnberg e.V.
Das Fanprojekt Nürnberg wurde 1989 im Anschluss an die von der Stadt Nürnberg in Auftrag gegebene Studie „Fußball und Gewalt“ gegründet. Es ist ein anerkannter freier Jugendhilfeträger der Stadt Nürnberg.
Das Fanprojekt ist in Trägerschaft des „Fanprojekt Nürnberg – Gesellschaft für sozialverträgliche Innovation und Technologie (XIT) e.V.
Die rechtliche Vertretung wird nach Vereinssatzung durch drei gewählte ehrenamtliche Vorstände ausgeübt.
Walter Teichmann
Vorstand Fanprojekt Nürnberg e.V.
Hans Mimler
Vorstand Fanprojekt Nürnberg e.V.
Prof. Dr. Gerhard Wirner
Vorstand Fanprojekt Nürnberg e.V.
Die Finanzierung des Fanprojekt Nürnberg erfolgt nach den Richtlinien des „Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“ (NKSS), die besagen, dass die Fußballverbände (DFL / DFB) bis zu 50 Prozent der Finanzmittel übernehmen, sofern Kommune und Land die erforderlichen Impulsmittel bereitstellen.
Konkret für das Fanprojekt Nürnberg bedeutet dies eine Finanzierung durch
– das Jugendamt Stadt Nürnberg (zu 25 %)
– das Bayerische Staatsministerium für Famile, Arbeit und Soziales (zu 25 %)
– die Deutsche Fußball Liga DFL (zu 50 %).
Dem Fanprojekt steht ein Beirat, der mit Vertreter:innen des Trägers Fanprojekt Nürnberg xit e.V., der lokalen Jugendhilfe, Polizei, KOS, Politik, Wissenschaft, Medien und des 1.FC Nürnberg besetzt ist.
Der Beirat hat keine Entscheidungsbefugnisse, aber berät und begleitet die inhaltliche Arbeit des Fanprojekts. Er hat die Funktion Lobbyarbeit für das Fanprojekt zu leisten und die Arbeit des Fanprojekts in das lokale Netzwerk zu tragen.
Das Gremium kommt in der Regel einmal jährlich zu einer Tagung zusammen.
Räumlichkeiten
Büroräume
Katzwanger Str. 129 | 90461 Nürnberg
Öffnungszeiten
Mittwoch 09 – 13 Uhr
und nach Vereinbarung
Fanprojekt Container
Nordkurve | Max Morlock Stadion
Bei Heimspielen des 1.FCN dient ein Container im Bereich der Nordkurve als Anlaufstelle. Der Container ist von Stadionöffnung bis kurz vor Spi Spielbeginn sowie nach Abpfiff eine halbe Stunde geöffnet.
Offener Treff
Katzwanger Str. 129| 90461 Nürnberg
Unter „Veranstaltungen“ findet ihr die nächsten Termine für den offenen Treff im Fanprojekt.
Das jeweilige Monatsprogramm findet ihr außerdem auch auf unserem Instagram Account.
Die Renovierung und Einrichtung unserer neuen Räumlichkeiten in der Katzwanger Str. 129 wurde unterstützt von der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg.
HERZLICHEN DANK!