(+49) 911 242 730 30 mail@fanprojekt-nuernberg.de

Methodenwerkstatt der Lernzentren in Rostock

Vom 10.09.18 bis 12.09.18 fand in Rostock eine Methodenwerkstatt der 19 Lernzentren statt. Das Schwerpunktthema war die Verwendung von Medien, wie beispielweise Podcasts, Videos, Bildungsreportagen, Radio und Apps im Rahmen der politischen Bildung. Hierzu waren verschiedene Expertinnen und Experten geladen.

Neben der Vorstellung des Lernzentrum Ostseestadion und einer Fahrt auf der Warne, welche mit der kleinen Sporteinheit „Segel hissen“ verbunden war, fand ein Rostocker Abend statt. Im Zuge dieses Abends wurden die neuen Förderprogramme und Partnerideen zusammen mit dem British Council und der Aktion Mensch vorgestellt. Zuletzt bestätigte Frau Bundszus-Cecere vom BMFSFJ vor Ort nochmals die Erhöhung der Förderung für die Lernzentren durch das BMFSFJ.

Insgesamt blicken wir auf eine erfolgreiche und lehrreiche Methodenwerkstatt in Rostock zurück. Das allgemeine Feedback war durchweg positiv. Ebenfalls gilt unser besonderer Dank den Teilnehmenden der DFL-Stiftung, der Bundeszentrale für politische Bildung, des British Council und der Aktion Mensch.

Rundgang mit den U15 bis U19 Mannschaften des NLZ 1.FC Nürnberg und „Krimi im Stadion“ mit der Lebenshilfe (OBA) Nürnberg

In dieser Woche konnten wir, den Sommerferien zum Trotz, zwei Gruppen im KopfBall – Lernen im Stadion begrüßen. Zuerst möchten wir uns nochmal bei unseren Besucherinnen und Besuchern, so wie unseren Kooperationspartnern für eine weitere Woche mit tollen Workshops danken.
Zum einen besuchte uns eine Gruppe aus den Mannschaften der U15 bis U19 des Nachwuchsleistungszentrums des FCN. Für die Spieler ging es in einem Rundgang über das Reichsparteitagsgelände. Zusammen mit DoKuPäd wurden unter anderem Stationen wie der Bahnhof Dutzendteich, die Zeppelintribüne und die Kongresshalle erkundet. Als Highlight bildeten die Besucher am Deutschen Stadion eine Feuerschale.
Der KopfBall-Tag wurde von ClubTV begleitet – einen kurzen Clip findet ihr unter:
Rundgang über das Reichsparteitagsgelände

Am Donnerstag ging es für eine Gruppe der Lebenshilfe Nürnberg zum „Krimi im Stadion“ in das Innere des Max-Morlock-Stadion. In leicht verständlicher Sprache und mit Hilfe von Lern-Materialien erkundeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Stadion hinter den Kulissen. Entgegen dem regnerischen Wetter war das Feedback durchweg positiv und die Stimmung während des Workshops stetig heiter.

Einige Impressionen wollen wir Euch natürlich nicht vor enthalten:

Auswertung unseres Auswärtsfragebogens

Die Saison 2018/19 steht vor der Türe.
Wir werfen aber noch einmal einen Blick zurück auf die vergangene Saison.
In unserer zweiten Auswärtsfragebogensaison wurden 482 Fragebögen bei 19 Spielen beantwortet. Was eine Teilnehmerzahl von knapp 25 Personen bedeutet.

Durchweg wurden die verschiedenen abgefragten Themen positiv bewertet, aber natürlich gab es auch „Gewinner“.

Nach Meinung der Teilnehmer gab es das beste Catering auf St. Pauli und das schlechteste Catering in Sandhausen.

Die gesamte Auswertung von uns findet ihr hier.

Natürlich wird es auch in der kommenden Saison wieder einen Auswärtsfragebogen geben. Gleich zum ersten Auswärtsspiel in Kehl werden wir wieder eine Umfrage durchführen.

Sommerpause im Fanprojekt und neue Öffnungszeiten des Büros

Nach einer langen, kräftezehrenden und erfolgreichen Saison verabschiedet sich neben der Mannschaft auch das Team des Fanprojektes in die wohlverdiente Sommerpause.
Unser Büro schließt im Zeitraum vom 22. Mai bis zum 04. Juni die Pforten. Während dieser Zeit können E-Mails o.ä. nicht beantwortet werden.
Danach stehen wir wieder für Euch zur Verfügung.
Die Öffnungszeiten unseres Büros haben sich auch geändert:

Di.:   11:00 – 13:00 Uhr
Mi.:  10:00 – 12:00 Uhr
Do.:  10:00 – 12:00 Uhr
Fr.:   11:00 – 13:00 Uhr

Euer Team vom Fanprojekt Nürnberg

The spirit of football zu Gast in Nürnberg

Seit der WM 2002 gibt es den Erfurter e.V. „The Spirit of Football“. Sie reisen mit „The Ball“ durch verschiedene Länder und sammeln Unterschriften. Das Projekt will mit Hilfe eines Fußballs die jungen Menschen zusammenbringen und mit Ihnen über Fairplay, Gleichberechtigung etc. reden. Über das gemeinsame Fußballspiel sollen ihnen diese Werte im Anschluss praktisch vermittelt werden.

Vor dieser Weltmeisterschaft in Russland tourt das Team dank der Unterstützung der DFL Stiftung das erste Mal durch die Lernorte und machte auf diesem Wege auch im schönen Nürnberg Station. Im Rahmen der anstehenden Weltmeisterschaft tourt das Team, dank finanzieller Unterstützung der DFL Stiftung, erstmalig durch die Lernorte in Deutschland. Am 13. April machte „The Ball“ Halt im Max-Morlock-Stadion. Aufgrund des Wetters fand die Regelkunde für die Klasse aus Altenfurt in den Umkleidekabinen statt.

Im Anschluss und bei besserer Wetterlage schaute der „Stargast“ Tobias Werner beim Training der Schülerinnen und Schüler vorbei. Er ließ es sich ebenfalls nicht nehmen mit den Kids zu kicken, zu jubeln und sich über seine Leidenschaft, den Fußball, interviewen zu lassen und auszutauschen. Nachdem die Teilnehmenden und Tobias Werner ihre obligatorische Unterschrift für das Projekt leisteten ging es mit einem Kopfball-Spiel weiter. Dabei gilt die Parole „one ball, one world“. Beim abschließenden Spielen im Stadioninnenraum standen Spaß und der Partizipationsfaktor im Vordergrund. Das Feedback aller Teilnehmenden war durchweg positiv. Wir hoffen, dass wir mit Hilfe unserer Partner den Kids neue Denkanstöße mit auf den Weg geben konnten.

Das Kopfball Lernzentrum bedankt sich bei der DFL Stiftung und dem Lernort Stadion e.V. für die Förderung und Partnerschaft. Es besteht die Möglichkeit, dass Teile des Teams weitere Projekte gemeinsam verfolgen und eventuell an einem Treffen in Kasan teilnehmen.

Ein paar Impressionen:

Rückblick: Christoph Ruf in der Villa Leon

Am 11. April konnte das Fanprojekt Nürnberg, in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Fußballkultur, den Autor Christoph Ruf in der Villa Leon begrüßen.
Vor circa 50 Zuhörern sprach Christoph Ruf eine knappe Stunde über verschiedene Themen aus seinem aktuellen Buch „Fieberwahn – Wie der Fußball seine Basis verkauft“. Er ging dabei u.a. auch auf die beginnende Langeweile in der Bundesliga, seine persönlichen Erfahrungen mit Rainer Koch und die Probleme von Amateur- und Traditionsvereinen ein. Neben kurzen Abschnitten aus seinen Büchern ergänzte er die Lesung mit persönlichen Erfahrungen zu verschiedenen Figuren des Profi- und Amateurfußballs.

Die anschließende Diskussion drehte sich intensiv um eine mögliche Ausgliederung des 1. FC Nürnberg und die damit einhergehende weitere Kommerzialisierung des Fußballs, sowie deren Folgen. Der Autor brachte sich immer wieder in die lebhafte Diskussion ein, indem er Denkanstöße gab und Einiges hinterfragte.
Christoph Ruf gelang es während der Ausgliederungsdiskussion einen Bezug zu Tradition herzustellen, wofür er Lob erntete.
Anlässlich der frühlingshaften Temperaturen fand der Ausklang der Veranstaltung auf der Terrasse der Villa Leon statt. In kleinen Gruppen wurde weiter über Fans, Fußball und die Eventiersierung diskutiert.

Abschließend stellt sich das Feedback von allen Seiten als durchweg positiv dar. Als allgemeines Fazit des Abends lässt sich festhalten, dass hart aber sachlich diskutiert wurde und der ein oder andere neue Erkenntnisse gewonnen hat.