30. Januar 2025
Protokoll Sitzung Fanbeirat (Q4)
Dienstag, 19.11.2024 18:30 Uhr – 21:15 Uhr
Fanprojekt Nürnberg, Katzwanger Str. 129, 90461 Nürnberg
Anwesend:
Fanprojekt: Marvin Bernhardt, Moritz Kleefeld (Protokoll)
1. FCN: Johannes Wolf, Hannes Orth, Stefan Heim
OFCN Delegierte: Matthias Fröhlich, Sabine Peschl, Alexander Kawelke, Manuel Schindler
RSH: Esche
Supporters Club: Jürgen Segl
RSQ e.V.: Ben Nell
BDA: Tom Penkwitz
Entschuldigt:
Ultras Nürnberg
Fanverband
Mein Club – Mein Verein
- Rück- und Ausblick Heim- und Auswärtsspiele (Matthias Fröhlich)
Rückblick:
Auswärtsspiele:
- HSV: Angemeldete Fanbusse mussten auf den gemischen Gästebusparkplatz fahren (z.T. keine Polizei vor Ort), was ein ungutes Gefühl erzeugt hat. -> Fanbeauftragte spiegeln die Situation dem HSV nochmal.
- Positiv: Die Bestellscheine für die noch nicht terminierten Spiele wurden angepasst.
Heimspiele:
- Wildpinkeln nach/während der Spiele auf die Grünflächen im Stadionbereich nimmt zu. Vorschlag: Bereiche mit Flatterband absperren.
- Herzogstraße wurde bei den letzten Spieltagen wieder von 2-spurig auf 1- Spurig, was zu großen Verzögerungen bei der Abreise führt. Thematik wird noch mal bei der Stadt hinterlegt.
- Biergarten in der Nordkurve: wird je nach Wetter und Spielterminierung angenommen. Es werden Optionen geprüft, in welcher Art und Weise der Betrieb im Winter weitergehen könnte. Möglichkeit eines Treffpunkts für die Fans an sich ist gut. Aber: keine große Entlastung auf Einlasssituation spürbar.
Ausblick:
Auswärtsspiele:
- Köln: Fanszene ruft das Spiel als Highlight-Spiel aus und möchte den gesamten Gästebereich (inklusive Oberrang) als Stimmungsblock nutzen und ist dafür seit der Terminierung in Gesprächen mit dem Verein: Gruppierungen kaufen Tickets für den Oberrang. Die Fanbeauftragten unterstützen die Ticketabteilung bei der Verteilung der Tickets (aktive Fanszene und szene-nahe Fanclubs in Richtung erste Reihe N15/N16, andere Fanclubs nach Möglichkeit O11. Die Fanszene kommuniziert das Vorhaben auch nochmal öffentlich.
Das RSQ erstellt aufgrund print@home für das Spiel Sammeleintrittskarten.
- Elversberg: Das RSQ erstellt aufgrund print@home für das Spiel Sammeleintrittskarten
Heimspiele:
- Ab dem Heimspiel gegen Düsseldorf (01.12.2024) öffnet das Stadion regelmäßig 90 Minuten vor Anpfiff.
- Ausblick JHV (Stefan Heim)
- Erläuterung der Satzungsänderungsanträge:
- TOP9a, Aufnahme von Ökologie und Nachhaltigkeit in die Satzung ist notwendig, um der Lizensierungsordnung der DFL zu entsprechen.
- TOP9b, Aufnahme der DFB GmbH, sowie Regionalverbünde ist notwendig, um die Lizensierungsauflagen der 2. Frauenbundesliga und der Regionalliga Bayern zu erfüllen.
- TOP9c: Einladung zur JHV und Tagesordnung sollen auch per E-Mail versendet werden dürfen. Das Mitglied darf selbst entscheiden ob es postalisch oder elektronisch über die JHV informiert werden möchte. Hintergrund: Nachhaltigkeit und Ökonomie
- 2024 gibt es nur 3 Kandidaten für 3 frei werdene Plätze im Aufsichtsrat. Dies hat zur Folge, dass sich die Frage nach der richtigen Form der Abstimmung stellt: Alle Kandidaten werden einzeln gewählt (es müssen nicht alle Stimmen vergeben werden). Eine en-Bloc abstimmung ist satzungsmäßig nicht möglich. Es besteht aber die Möglichkeit des Antrags auf Einzelabstimmung per Handzeichen.
Der Fanbeirat beschließt auf der JHV einen Antrag auf Einzelabstimmung per Handzeichen zu stellen, um dier Auszählungszeit der Stimmen zu verkürzen. (Sabine Peschl)
- 2024 werden erstmal Parkgebühren erhoben (5€), jedes Mitglied bekommt wieder einen Essens- und Getränkegutschein. Es wird im Foyer mehr Info- und Merchandisestände geben.
- Stadion / Finanzierung (Stefan Heim)
- Der 1. FCN muss darlegen, wie sein zu erbringender Eigenkapitalanteil von 30 Mio € aussehen kann:
Die Strategie sieht bisher ein 3 – Säulen Modell vor:
- Grundstücke
- Beteiligungsmodell
- Partnermodell
Im Austausch mit der Stadt wurde über eine Erweiterung um eine 4. Säule diskutiert, die auf der JHV als Möglichkeit thematisiert werden soll und in den nächsten Wochen und Monaten zusammen mit Mitgliedern erarbeitet werden kann: Stadiongroschen.
Der Stadiongroschen wäre ein temporärer Zusatzbetrag pro Eintrittskarte der direkt auf ein Eigenkapitalkonto eingezahlt wird.
Bei der Diskussion über den Stadiongroschen müssen verschiedene Aspekte überlegt werden: z.B. Festpreis oder frei wählbarer Betrag, verpflichtend oder freiwillig, prozentualer Anteil des Ticketpreises als Basis, aber noch frei wählbarer Zusatzbetrag. Die Entwicklung der DK-Preise muss mitbedacht werden: Wie viel Erhöhung ist zumutbar?, Idee: Stadiongroschen an Mitgliedsbeitrag koppeln.
Am 29.01. findet ein nächster Workshop zum Stadion statt. Thema: Finanzierung, Identität.
- Checkliste (Manuel Schindler)
- Checkliste mit Themen, über die im Fanbeirat gesprochen wurde, mit Statusanzeige welche Themen angesprochen, bearbeitet und abgeschlossen wurden.
- Manuel Schindler führt die Liste zukünftig und hält sie auf aktuellem Stand.
Vorschlag, die Checkliste als festen Punkt auf die Tagesordnung der Fanbeiratssitzungen zu nehmen und durchzugehen.
- Checklistenthema: Cateringangebot
Sabine sucht Kontakt zu Verantwortlichem von Aramark und nimmt ihn am Spieltag mit, um auf Missstände aufmerksam zu machen.
- VAR – Diskussionspapier (Johannes Wolf)
- Vorab wurden die FAQ der DFL zum Videobeweis, sowie das Diskussionspapier von „Unsere Kurve“ an die Mitglieder des Fanbeirats verschickt.
- Das Thema wurde angesprochen und diskutiert. Eine einheitliche Meinung des Fanbeirats hat sich nicht herausgebildet.
- Gäste und print@home (Ben Nell)
- Fans des 1. FC Kaiserslautern haben Banner gegen print@home gezeigt; Überlegung des RSQ, eigene Gästekarten zu designen, damit kein print@home sein muss.
Anmerkung FCN:
Es ist nicht möglich, verschiedene Ticketdesigns abzurufen und extra Gästekarten auch nicht notwendig, da Gastvereine in Nürnberg immer die Möglichkeit haben, alle Tickets als Hardcover (+1 € pro Ticket, wg. Höherem Aufwand) oder alle Tickets digital zu erhalten. Die Gastvereine müssten ihre Entscheidung aber auch an ihre Fans kommunizieren.
Idee: Bei Fanszene nochmal hinterlegen und über Fanszene kommunizieren, dass es in Nürnberg diese Möglichkeit gibt.
- Frühzeitige Planung von Fanbeiratsterminen (Manuel Schindler)
- die Terminierung mit nur 1 – 2 Wochen Vorlauf ist zu knapp
- Zukünftig stimmt der Verein nach der 3 Terminvorschläge für das nächste Quartal mit den Vorständen ab, die dem Fanbeirat für einen nächsten Termin vorgeschlagen werden.
- Die Terminvorschläge für Q1 2025 werden bis Ende November 2024 kommuniziert.
- Sonstiges
- Dauerkarte als Zugticket: Bei manchen Dauerkarten steht der Fanclubname als Name, was dazu geführt hat, dass eine Schaffnerin Personen aus dem Zug werfen wollte. -> Ticketing ist in Klärung: eigentlich ist keine Personalisierung mehr notwendig
- Der Mitgliederverkauf für Heimspiele beginnt zukünftig immer schon mit der zeitgenauen Terminierung der Spiele
- Das nächste OFCN Treffen findet wahrscheinlich Anfang Februar statt
- Testspiele für die Winterpause stehen noch nicht fest.
Ender der Sitzung
25. November 2024
„Der Funke der Revolution – Wie ein Aufstand im Stadion zur Revolution in Kurdistan beitrug.“
Am 12. März 2004 brach in einem Stadion in Qamishlo ein Aufstand aus, der schnell auf ganz Rojava übergriff. Er gilt als der Funke, der dazu führte, dass sich die kurdische Bevölkerung großflächig organisierte und dadurch die Grundlage für die Revolution am 19. Juli 2012 in Nordost-Syrien legte.
Im Rahmen der Veranstaltung wird der Ko-Vorsitzende der Sportförderation Nord-Ostsyrien über den Aufbau der Sportförderation, den Ablauf der Ligen und die Entwicklung des Sports in der Region berichten. Dabei geht es nicht nur um die politische Dimension des Aufstands, sondern auch um den Sport als wichtigen Teil der kurdischen Revolution und die Rolle der Sportförderation bei der Selbstorganisation der Bevölkerung.
Nach dem Vortrag gibt es Raum für Fragen und Diskussionen.
Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr, und ab 18 Uhr wird für Speis und Trank gesorgt.
📅 Wann? Donnerstag 28.11 / Ab 18:00
Beginn 19:00 Uhr
📍 Wo? Im Fanprojekt: Katzwanger Str. 129
🚏 Trafowerk / Hasenbuck / Frankenstraße
15. November 2024
Der Themenabend: Big Business vs. Fußballromantik wird ins Jahr 2025 verschoben.
Der Vortrag: Vom Aufstand im Stadion zur Revolution in Nordost-Syrien“ wird von Dienstag, 26.11. auf Donnerstag 28.11.24 verschoben.
7. November 2024
Und hier pünktlich vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern kommt unser Monatsprogramm für November.
Das Auswärtsspiel gegen den HSV konnte der 1. FCN mit dem 1:1 einigermaßen erfolgreich abschließen, auch wenn natürlich mehr drin gewesen wäre.
Nach kurzer Regenerationspause geht’s für den Club am Freitagabend gegen den 1. FC Kaiserslautern.
Am 11.11. haben unsere Räumlichkeiten auf – unter dem Motto „Fanprojekt kreativ“ könnt ihr euch mit Stiften und Papier austoben und ausprobieren.
Nach der Länderspielpause haben wir am 18.11. erst regulär ab 18 Uhr offen.
Ab 18:30 Uhr seid ihr herzlich zum Themenabend mit der Faninitiative Mein Club – Mein Verein unter dem Motto: „Big Business vs. Fußballromantik – wohin geht die Reise und wer setzt den Kurs?“ eingeladen.
Bevor dann am 23.11. die Jahreshauptversammlung des 1. FCN in der Frankenhalle stattfindet, spielt der Ruhmreiche am Freitagabend noch auswärts in Paderborn.
Am Dienstag, dem 26.11. laden wir euch ab 18.30 Uhr ins Fanprojekt zu einem Vortrag zum Thema „Vom Aufstand im Stadion zur Revolution in Nordost-Syrien“ ein.
Genaue Infos zu den Veranstaltungen findet ihr vorab wie immer über die Social Media Kanäle sowie unsere Homepage.
Ab heute könnt ihr außerdem unseren neuen Whatsapp Kanal „Fanprojekt Nürnberg“ abonnieren. Dort findet ihr auch direkt alle Infos zu den Spieltagen und unseren Veranstaltungen.
24. Oktober 2024
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der Fanprojekte zeigt sich empört über die Forderung nach einer weiteren Wirksamkeitsanalyse von sozialpädagogischen Fanprojekten, die im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz des Spitzengesprächs aufgestellt wurde. Die BAG versteht diese Forderung als Misstrauenserklärung, die den langjährigen Beitrag der Fanprojekte zur Gewaltprävention und zur Förderung einer positiven Fankultur nicht angemessen würdigt.
„Die Forderung nach einer Wirksamkeitsanalyse ignoriert vollkommen die zahlreichen Erfolge, die die mittlerweile 70 sozialpädagogischen Fanprojekte in Deutschland in den letzten Jahren erzielt haben“, erklärt Stefan Roggenthin, einer der vier Sprecher*innen der BAG. „Fanprojekte leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gewaltprävention, Deeskalation von Konflikten und zur Förderung eines respektvollen Miteinanders im Stadion.“
Die BAG weist darauf hin, dass Fanprojekte seit ihrer Gründung vor über 40 Jahren erfolgreich daran arbeiten, gewaltbereite Auseinandersetzungen zu verhindern und ein positives Umfeld für alle Stadionbesucher*innen zu schaffen. Durch präventive Maßnahmen, Bildungsangebote und Zusammenarbeit mit Vereinen und Sicherheitsbehörden tragen sie maßgeblich dazu bei, dass Fußballspiele zu einem Ort des gemeinsamen Erlebens werden.
„Es ist enttäuschend, dass bei der Pressekonferenz nicht auf die positiven Effekte unserer Arbeit eingegangen wurde“, so Mattis Nüsse, ein weiterer BAG-Sprecher. „Stattdessen wird ein Bild gezeichnet, das den komplexen Herausforderungen im Fußballumfeld nicht gerecht wird. Wir fordern eine differenzierte Betrachtung und eine Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Gegebenheiten.“
Die BAG der Fanprojekte appelliert an alle Beteiligten, die wertvolle Arbeit der Fanprojekte ernst zu nehmen, in zukünftigen Diskussionen angemessen zu berücksichtigen und nicht für Verunsicherung durch Forderungen nach Wirksamkeitsanalysen zu sorgen. Nur durch einen konstruktiven Dialog, wie er standortbezogen in z.B. den Stadionallianzen stattfindet, können nachhaltige Lösungen gefunden werden zu Themen wie zum Beispiel Regelverletzungen, Gewalt, Stadionverboten, Diskriminierungen oder auch sexualisierter Gewalt.
Kontakt für Rückfragen: info@bag-fanprojekte.de